Über Spiu

Spiu lebt den Grundsatz, in Ihrer Organisation mit interdisziplinären Teams zu arbeiten. Neue Lösungen und Veränderungsprozesse können nur erfolgreich gestaltet werden, wenn Sie von den betroffenen Personen mitgetragen werden. Oft können Transformationsprojekte nur erfolgreich gestaltet werden, wenn alle relevanten Organisationen/Stakeholder des Ökosystems (bspw. Ausbildner, Lieferanten, Behörden, Händler, etc.) miteinbezogen werden.

Genauso wichtig ist für Spiu der Einbezug der Nutzenden. Nutzende werden laufend in die Prozesse integriert. Spiu verpflichtet sich der agilen Arbeitsweise nach dem Prinzip: Entwickeln-Messen-Lernen. Verschiedene Methoden werden je nach Bedürfnis angewendet, hauptsächlich beruht die Vorgehensweise jedoch auf Design Thinking und Lean Startup. Design Thinking wird vorwiegend für die Ideenfindung und Lean Startup für die Ideenumsetzung angewendet.

S wie sustainable (dt. nachhaltig): Neue innovative Lösungen müssen nachhaltig sein. Innovative Lösungen erfüllen gemäss Spiu wirtschaftliche, soziale und ökologische Kriterien um langfristig tragbar zu sein. Gabriel Abu-Tayeh entwickelte in seiner Doktorarbeit Rahmenbedingungen, wie die Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann.

Pi-shaped Personen: Spiu arbeitet mit Personen welche eine Kernkompetenz in einem Gebiet aufweisen (beispielsweise Webentwicklung), gleichzeitig aber ein breites Wissen in anderen Disziplinen und Methoden aufweisen und empathiefähig sind. Personen müssen adaptiv sein, d.h. sich stets in der Breite und Tiefe weiterbilden.

U-shaped Teams und Theory U: In U-shaped Teams fühlen sich Mitarbeiter sicher, unterstützen sich gegenseitig und Fehler führen nicht gleich zum Jobverlust. Es ist eine Analogie zu gefestigten Systemen, welche nach Störungen wieder gefestigter ins Gleichgewicht fallen (vgl. Design Thinking Playbook; Lewrick, Link, Leifer; 2018). Die Theory U richtet sich an eine Change Management Methode von Otto Scharmer (vgl. Wikipedia: Theroy U).